Inhaltsverzeichnis

Schafmilch - Vom Schaf bis ins Glas

Schafmilch, ein ausgesprochenes Nischenprodukt

Schaf blickt in die Kameralinse - © CC0 - Pixabay - Skitterphoto

Im deutschsprachigen Raum ist Schafmilch ein ausgesprochenes Nischenprodukt. Weltweit betrachtet ist die Milch des Schafes aber in vielen Regionen ein äußerst wichtiges Produkt und ein entscheidendes Grundnahrungsmittel für die Eiweißversorgung des menschlichen Organismus. Die hergestellten Produkte aus Schafmilch haben eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem und auf die Zellregeneration im gesamten Körper. Schafmilch bietet sich zudem für all jene Menschen als optimale Alternative an, die allergisch auf Kuhmilch reagieren. Wissenswertes und Interessantes über die Milch vom Schaf in diesem Artiekl.

Schafherde vor herrlichem Sonnenuntergang - © CC0 - Pixabay - hschmider

Schafe als Haustiere

Schon im Altertum Milchlieferant

Als Haustiere sind die Schafe dem Menschen bereits seit 8.000 Jahren bekannt. Lange bevor das Rind domestiziert wurde, war das Schaf bei den altertümlichen Hirtenvölkern als Milchlieferant beliebt. Schafe sind genügsame Tiere, die sich auch auf mageren Böden sehr gut zurechtfinden.
Zwei weiße und ein schwarzes Schaf - © CC0 - Pixabay - xBaayze

Milch mit dem etwas anderem Geruch.

Der eigenartige Geruch der Schafmilch ist ein plausibler Grund dafür, warum diese oft nicht in der ursprünglichen Form genossen wird. Milchprodukte des Schafes wie Schafskäse werden hingegen zur Genüge hergestellt und sehr geschätzt. Vor allem Kinder und ältere Menschen sollten Schafmilchprodukte in ihre Ernährung aufnehmen, nicht zuletzt wegen der leicht verdaulichen Nährstoffe.
Ein Mutterschaf und ein Lamm auf der Wiese - © CC0 - Pixabay - diego_torres

Die Herstellung von Schafmilch

Gutes Futter, gute Milch.

Zur Herstellung von kostbarer Schafmilch ist eine gute Futterqualität wichtig. Sind die zotteligen Tiere zur Abwechslung nicht auf der Weide, so sollten sie im Stall junges, früh gemähtes Futter bekommen. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Bildung der vielen wertvollen Inhaltsstoffe in der Schafmilch. Damit die Milchproduktion bei den Schafen funktioniert, muss das Hitzeproblem gelöst werden. Denn bei anhaltender Hitze und bei schlechter Stallluft fressen die Tiere nur sehr wenig und geben dadurch auch deutlich weniger Milch. 
Thermometer bei 190 Grad - © CC0 - Pixabay - TBIT

Ab in die Käserei

Bei der Herstellung von Joghurt kommt die Rohmilch in die Käserei, wo sie erhitzt (90 Grad) und anschließend auf 32 Grad Celsius runtergekühlt wird. Die mit speziellen Kulturen versetzte Milch wird rund 18 Stunden warmgehalten, erst dann wird das Schafjoghurt abgefüllt. Bei der Herstellung von Frischkäse wird die Milch nach dem Pasteurisierungsvorgang auf 25 Grad abgekühlt. Die Milch wird im Folgenden mit Lab und speziellen Kulturen versetzt, nur so kann die Milch gerinnen. Bei Raumtemperatur bleibt die Milch stehen und wird dann einen Tag später in die entsprechenden Formen geschöpft. 
Schaf von vorne mit Gras im Maul - © CC0 - Pixabay - AnnevdVijver

Die wertvollen Inhaltsstoffe der Schafmilch

Hoher Protein- und Fettgehalt.

In Bezug auf die Milch von Wiederkäuern zählt die Schafsmilch für viele Experten zu den wertvollsten und somit zu den besten Milcharten. Sie weist nämlich einen sehr hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralien und speziellen Fettsäuren auf. Die Schafmilch ist beispielsweise reich an Vitamin B und Calcium. Zu den Inhaltstoffen gehören auch die konjugierten Linolsäuren. In der Schafmilch ist der Protein- und Fettgehalt deutlicher höher als in der Kuhmilch. 
Sechs Schafe von hinten im Stall - © CC0 - Pixabay - Capri23auto

Schafmilch und die gesundheitlichen Aspekte

Nährstoffreiche Milch.

Schafmilch ist gesund und bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Vor allem Babys und Kleinkinder sowie bewegungstüchtige Menschen profitieren von der nährstoffreichen Milch des Schafes. Viele Sportler und Mütter schwören auf die Schafmilch. Durch die enthaltenen Proteine werden die Entwicklung und das Wachstum von Menschen gefördert. Schafmilch stärkt das Immunsystem dank den Vitaminen E und A, die im Körper als Antioxidantien wirken. Die in der Schafmilch befindlichen essenziellen Mineralien wie Magnesium, Calcium und Zink erhöhen im Körper die Knochenmineraldichte. Der positive Effekt des Schafmilchfettes ist die konjugierte Linolsäure, die sich auf Bluthochdruck und Arteriosklerose positiv auswirkt.
Schaffmutter mit Lamm auf einer Wiese, beide stehend - © CC0 - Pixabay - pixel2013

Schafsmilch: Medizin und Wellness

Vielfältiger Einsatz in der Kosmetik.

Für die Haut ist die Schafmilch ein Traum. Mit Schafmilch verarbeitete Pflanzenölseifen sind besonders hautschonend und mild. Die Seifen haben eine hautberuhigende, nährende und heilende Wirkung. Vor allem für Menschen mit anspruchsvoller oder empfindlicher Haut eignen sich Seifen mit Schafmilch besonders gut. Die wertvollen Inhaltsstoffe und der hohe Vitamin- sowie Fettgehalt wirken rückfettend. Dadurch wird die Haut zart, weich und geschmeidig. Gerne und häufig kommen Schafmilchprodukte bei Schuppenflechten und bei Neurodermitis zum Einsatz. Menschen mit Kuhmilchunverträglichkeit können ohne Bedenken Schafmilch konsumieren.
Schaf und Kuh nebeneinander auf der Weide - © stock.adobe.com / rupbilder / 174255315

Unterschiede zu Kuhmilch oder anderer Milch

Hauptsächlich als veredeltes Produkt.

Schafmilch enthält doppelt so viel Eiweiß wie die Kuhmilch. Auch Casein, die Ausgangsmasse für Käse, ist in höheren Mengen enthalten als in der Kuhmilch oder in anderen Milcharten. Die Aminosäuren sind im Einzelnen betrachtet mit einem rund 50 Prozent höheren Anteil vertreten als in der Kuhmilch. Auch der Kohlenhydrat- und der Fettanteil sind bei der Schafmilch erheblich höher. Nur beim Cholesteringehalt halten sich Kuh- und Schafmilch die Waage. Ein weiterer Unterschied zur Kuhmilch ist, dass nur sehr wenig Rohmilch vom Schaf getrunken wird. Fast die gesamte Milchproduktion vom Schaf wird veredelt, also zu Milchprodukten wie Schafskäse verarbeitet.
Blattsalat mit Schafskäse - © CC0 - Pixabay - Einladung_zum_Essen

Produkte aus Schafmilch

Vom Joghurt bis zum Käse.

In den Handel kommt die Schafmilch nur in pasteurisierter Form. Die Laktose wirkt sich auf die Darmflora günstig aus. Schafsmilchfett ist gut verdaulich und gut verträglich. Für den Energiestoffwechsel im Körper ist die Schafmilch ein hochwertiges Lebensmittel. Auch für die Joghurtherstellung muss die Schafmilch pasteurisiert und dann abgekühlt werden. Die Zugabe von Lab ist im Gegensatz zu Sauermilchprodukten bei der Schafskäseherstellung erforderlich. Im Handel oder von privaten Schafkäseproduzenten wird der kostbare Schafskäse vorwiegend als Schnittkäse, Weichkäse oder als Frischkäse angeboten. Zahlreiche Schafprodukte stammen aus biologischer Tierhaltung. Produkte aus Schafsmilch finden hohen Anklang bei all jenen, die sich nach Alternativen zur Kuhmilch umschauen. Der gesundheitliche Aspekt lässt sich beim Konsum von Schafsmilch nicht von der Hand weisen. Schafmilch ist in jeglicher Variante gesund und wird von vielen Menschen zudem als äußerst lecker empfunden.
Letztes Update: 13.05.2019 15:03